Als Kriminalpolizistin oder Kriminalpolizist übernimmst du spannende und verantwortungsvolle Aufgaben. Sobald die Schutzpolizei eine Strafanzeige aufgenommen hat, bearbeitest du den Fall weiter. In ziviler Kleidung gehst du Hinweisen nach, leitest Ermittlungen ein und arbeitest daran, Straftaten aufzuklären.
Zu deinen Aufgaben gehört es, Menschen zu befragen – zum Beispiel Zeuginnen, Zeugen, Opfer oder Verdächtige. Dabei begegnest du oft Menschen, die unter Schock stehen oder die belastet sind. Dein Ziel ist es, die Wahrheit herauszufinden.
Deine Arbeit beginnt oft im Detail: Du sichtest Beweise, sammelst Informationen und dokumentierst alles sorgfältig. Außerdem schreibst du Berichte und arbeitest eng mit anderen Behörden und Gerichten zusammen. So sorgst du dafür, dass Unschuldige geschützt und Täterinnen und Täter vor Gericht gebracht werden.
Damit du als Kriminalpolizistin oder Kriminalpolizist erfolgreich bist, brauchst du:
- Analytisches Denken – Du kannst Zusammenhänge erkennen und Probleme lösen.
- Eigeninitiative – Du handelst selbstständig und übernimmst Verantwortung.
- Einfühlungsvermögen – Du verstehst, was Menschen fühlen, und gehst respektvoll mit ihnen um.
- Durchhaltevermögen – Auch bei schwierigen Fällen bleibst du dran und gibst nicht auf.
Die Kriminalpolizei Hamburg bietet dir eine spannende Karriere mit abwechslungsreichen Aufgaben und der Chance, einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit unserer Stadt zu leisten.
mordkommission
Die Mordkommission ist eine Spezialeinheit der Kriminalpolizei, die bei schweren Gewaltverbrechen wie Mord oder Totschlag ermittelt. Ihr Ziel ist es, Täterinnen und Täter schnell zu identifizieren und vor Gericht zu bringen. Dazu analysieren die Ermittlerinnen und Ermittler Tatorte, sichern Spuren, befragen Zeugen und arbeiten eng mit Forensik-Experten zusammen, um die Hintergründe der Tat aufzuklären.
mordkommission

drogenfahndung
Die Drogenfahndung ist für die Bekämpfung von Drogenkriminalität verantwortlich. Die Ermittlungen reichen von der Aufdeckung illegaler Drogenlabore bis hin zur Verfolgung von international organisierten Netzwerken. Hierbei kommen verdeckte Ermittlungen, Observationen und moderne Technik zum Einsatz. Ziel ist es, Drogenhandel zu stoppen und die Gesellschaft vor den Gefahren des illegalen Drogenkonsums zu schützen.
drogenfahndung

CyberCrime

Schutz vor digitalen Bedrohungen
Die Ermittlerinnen und Ermitler der Cybercrime-Einheit bekämpfen Verbrechen im digitalen Raum. Sie decken Straftaten wie Hacking, Identitätsdiebstahl, Online-Betrug und die Verbreitung von Schadsoftware auf. Mit moderner Technik und Spezialsoftware verfolgen sie digitale Spuren, entschlüsseln Daten und kommen Täter:innen auf die Spur.
Cybercrime macht nicht an Grenzen halt – deshalb arbeiten wir eng mit internationalen Behörden zusammen, um organisierte Cyberkriminalität zu stoppen. Unser Ziel: Angriffe verhindern, Schäden minimieren und die Sicherheit im Internet stärken. Werde Teil der Cybercrime-Einheit und hilf uns, die digitale Welt sicherer zu machen!