


Deine Chance, zu zeigen was in dir steckt.
Deine Chance, dich von deinem Team tragen zu lassen.
Deine Chance zu gewinnen.
Am Ende entscheidet der Wille!
1. Wertungen
Es gibt folgende Möglichkeiten, zur Challenge anzutreten:
- Einzelwettkampf Herren
- Einzelwettkampf Damen
- Teamwettkampf – 5 TN / Lehr- oder Studiengruppe treten als Team an

2. Teilnahme- und Anmeldebedingungen
Die Teilnahme ist absolut freiwillig. Teilnahmeberechtigt sind alle Nachwuchskräfte des LA I sowie des LA II, sofern die Teilnahme nicht durch andere dienstliche Verpflichtungen am Wettkampftag verwehrt wird. Die Teilnahmemöglichkeit ist in eigener Zuständigkeit zu regeln.
Für LA I: Es werden in der Zeit des Wettkampfes keine Lehrveranstaltungen (außer gesonderte Lehrgänge) stattfinden. Jeder, der nicht als TN am Wettkampf mitwirkt, ist als Zuschauer vor Ort, um die TN zu unterstützen.

Anmeldeschluss ist Freitag, der 16.08.2024
Die Anmeldung erfolgt per Mail oder Formularfeld:
Ak21-Teambuilding@poladium.de
Folgende Daten sollten in der Anmeldung enthalten sein:
1. Name, Vorname
2. Lehrgruppe / Studiengruppe
3. – Einzelwettkampf
– Teamwettkampf (5 TN / Lehr- oder Studiengruppe als Team)
Die Teilnahme pro Teilnehmer ist auf eine Wettkampfform beschränkt, Team- oder Einzelwettkampf.
Jetzt anmelden:

3. Vorbereitung
Die Wettkampfvorbereitung der Teilnehmer erfolgt durch die Teilnehmer selbst. Die Bereitstellung von Dienstzeit ist für diese Vorbereitung grundsätzlich nicht vorgesehen. Für den Wettkampf können eigene Yogamatten oder Ähnliches mitgebracht werden. Fehlende Yogamatten werden durch die Wettkampfleitung gestellt.

4. Regelwerk
- Jede/r Teilnehmende darf lediglich an einer Wettkampfform teilnehmen.
- Der Unterarmstütz wird folgendermaßen ausgeführt:
Aus dem Vierfüßlerstand werden die Unterarme parallel zueinander auf einer Yogamatte oder Ähnliches aufgestützt. Die Hände zeigen dabei nach vorne oder nach innen. Anschließend werden die Beine nach hinten gestreckt, so dass Beine, Becken und Oberkörper eine Linie bilden. Die Füße befinden sich nebeneinander. Die Wirbelsäule wird dann der Länge nach aufgerichtet, der Kopf ist als Verlängerung der Wirbelsäule zu sehen. - Bei einem Verstoß gegen die Ausführungsbeschreibung werden betroffene Teilnehmer durch die Wettkampfaufsicht ermahnt. Bei einem weiteren Verstoß werden bereits ermahnten Teilnehmer vom Wettkampf disqualifiziert.
- Der Wettkampf beginnt aus dem Vierfüßlerstand heraus. Bei Ertönen des Startsignals begeben sich alle Teilnehmenden schnellstmöglich in die Unterarmstütz-Position und die Zeitnahme beginnt.
- Einzelwettkampf (Herren/Damen):
Der Wettkampf endet, wenn der/die letzte TN die Unterarmstütz-Position aufgibt oder durch die Wettkampfaufsicht disqualifiziert wird. - Teamwettkampf
Ein Team scheidet aus, wenn ein Teammitglied die Unterarmstütz-Position aufgibt oder durch die Wettkampfaufsicht disqualifiziert wird.
Der Wettkampf endet, wenn ein Teammitglied des letzten Teams die Unterarmstütz-Position aufgibt oder durch die Wettkampfaufsicht disqualifiziert wird.

5. Wettkampfdurchführung
Der Wettkampf wird auf dem Antreteplatz auf dem Gelände der Akademie der Polizei Hamburg stattfinden.
Geplanter Ablauf:
– 09:00 Uhr: Sammeln der TN und Zuschauer am Veranstaltungsort
– Begrüßung durch die Wettkampfleitung
– Durchführung der Wettkampfkategorien
1. Team-Wettkampf
2. Einzel-Wettkampf Herren
3. Einzel-Wettkampf Damen
– Siegerehrung:
1. Überreichung der Pokale der Wettkampfkategorien
2. Überreichung der Pokale „AK-Rekord“ (Damen/Herren)
– 11:30 Uhr: Abschluss er Veranstaltung
Bei Fragen sind wir per Mail unter AK21-Teambuilding@poladium.de jederzeit für Sie erreichbar.
Wir wünschen viel Mut zur Anmeldung, Willenskraft bei der Vorbereitung und Erfolg beim Wettkampf!
Ihr Teambuilding-Team