Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Polizei Hamburg
Employer Branding
Bruno-Georges-Platz 1
22297 Hamburg

Vertreten durch
den Polizeipräsidenten

Kontakt
Name: Anna Schruttke & Max Pham
Telefon: +49 (0)176/4287770
E-Mail: employerbranding@polizei.hamburg.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV

Polizei Hamburg
Employer Branding
Anna Schruttke & Max Pham
Bruno-Georges-Platz 1
22297 Hamburg
E-Mail: employerbranding@polizei.hamburg.de

Verantwortlich für Stellenausschreibungen

Polizei Hamburg
Recruiting
Bruno-Georges-Platz 1
22297 Hamburg
E-Mail: quereinstieg@polizei.hamburg.de

Design und Realisierung

pxMEDIA.de GmbH
Tannenweg 22m
18059 Rostock
(im Speicher 1)
Telefon: 0381 33 700 470
Email: kontakt@pxmedia.de
Website: https://pxmedia.de

Werbeagentur Hamburg
Webdesign Hamburg

 

 


Bildnachweis

Für die verwendeten Bilder wurden die Bildrechte geklärt. Für fremdes Bildmaterial liegt die Zustimmung der Rechtsinhaber vor. Sollten Sie sich dennoch in Ihren Rechten verletzt fühlen, setzen Sie sich bitte mit employerbranding@polizei.hamburg.de in Verbindung.

Copyright

© Polizei Hamburg
Alle Urheberrechte an Dateien, Texten, Bildern, Filmen, Ton- und Videoaufzeichnungen und sonstigen multimedialen Dateien, ausführbaren Programmen und sonstigen Publikationen Dritter sind uneingeschränkt geschützt.

Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Einspeicherung, Verarbeitung und Wiedergabe dieser Dateien und Inhalte in Datenbanken, jeglichen elektronischen Medien und Systemen, die ganz oder teilweise Verwendung in kommerziellen Medien finden, bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der Akademie der Polizei Hamburg. Die Zustimmung muss schriftlich beantragt werden und wird ebenfalls schriftlich erteilt.

Alle Marken- und Warenzeichen innerhalb der Homepage der Akademie der Polizei Hamburg unterliegen uneingeschränkt dem jeweils gültigen Kennzeichnungsrecht und sind durch die Rechte Dritter geschützt.

Wiedergabe und Weitergabe von Inhalten dieser Website und Verweise darauf sind nur unentgeltlich und unter der Voraussetzung gestattet, dass sowohl die Quelle als auch die URL-Adresse der Akademie der Polizei genannt werden. Warenzeichen und Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

1. Einleitung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend und transparent darüber informieren, welche Daten wir erheben, wie wir sie verarbeiten, welche Rechte Sie haben und an wen Sie sich bei Fragen wenden können.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, zum Beispiel Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse.

2. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

Verantwortliche Stelle

Polizei Hamburg
vertreten durch den Polizeipräsidenten
Bruno-Georges-Platz 1
22297 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 4286 – 50
E-Mail: employerbranding@polizei.hamburg.de

Datenschutzbeauftragte

Polizei Hamburg – Behördliche Datenschutzbeauftragte
Bruno-Georges-Platz 1
22297 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 4286 – 50
E-Mail: datenschutz-polizei@polizei.hamburg.de

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften. Rechtsgrundlagen sind insbesondere:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung: wenn Sie uns diese erteilen (z. B. beim Einsatz des Meta-Pixels, beim Social-Media-Feed, beim Kontaktformular oder bei der Anmeldung zur Mailchimp-Erinnerungsfunktion).

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung: soweit Ihre Anfrage oder Nutzung unserer Dienste in unmittelbarem Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis steht.

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Rechtliche Verpflichtung: wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, Daten zu verarbeiten.

  • Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO – Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben: im Rahmen unserer gesetzlichen Aufgaben als Polizei Hamburg.

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse: z. B. zur Gewährleistung der IT-Sicherheit oder zur Optimierung unseres Online-Angebots.

4. Datenübermittlung innerhalb der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH)

Im Rahmen unserer gesetzlichen Aufgaben kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten innerhalb der Freien und Hansestadt Hamburg an andere Behörden weiterzugeben. Eine weitergehende Übermittlung erfolgt nur, wenn hierfür eine gesetzliche Grundlage besteht oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. 

5. Ihre Rechte

Sie haben nach der DSGVO folgende Rechte:

  • Widerruf der Einwilligung: Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung widersprechen, wenn wir Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeiten. Dies gilt auch für ein damit verbundenes Profiling. Werden Ihre Daten für Direktwerbung genutzt, haben Sie jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen.

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können unentgeltlich Auskunft über die Herkunft, Empfänger und Zwecke Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.

  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unrichtige Daten berichtigen zu lassen.

  • Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, in einem maschinenlesbaren Format an sich oder an einen Dritten aushändigen zu lassen.

  • Beschwerderecht: Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

6. Datensicherheit

Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Adresszeile Ihres Browsers („https://“) sowie am Schloss-Symbol. Daten, die Sie an uns übermitteln, können so nicht von Dritten mitgelesen werden.

7. Datenerfassung auf unserer Website

Hosting

Unsere Website wird bei PxMedia (Deutschland) gehostet. PxMedia verarbeitet in unserem Auftrag technische Daten, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Hierzu haben wir mit PxMedia einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen.

Cookies

Unsere Website setzt Cookies ein:

  • Erforderliche Cookies sind technisch notwendig und dienen dazu, unsere Website sicher und funktionsfähig bereitzustellen.

  • Optionale Cookies werden nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt, etwa für Marketingzwecke.

Beispiele:

  • Session-Cookies: Diese werden nach Ende Ihres Besuchs gelöscht.

  • Borlabs-Cookie: Speichert Ihre Einwilligungen für die Dauer von 1 Jahr.

  • Cookies des Meta-Pixels: Siehe unten.

Sie können Cookies jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers löschen oder blockieren.

Server-Log-Dateien

Beim Besuch unserer Website werden automatisch folgende Daten gespeichert:

  • Browsertyp und -version,

  • verwendetes Betriebssystem,

  • Referrer-URL,

  • Hostname des zugreifenden Rechners,

  • Uhrzeit der Serveranfrage,

  • IP-Adresse.

Die Speicherung erfolgt aus Sicherheitsgründen, um Missbrauch erkennen und verhindern zu können.

Speicherdauer: 14 Tage.

Kontaktformular

Wenn Sie uns über ein Kontaktformular kontaktieren, speichern wir Ihre Angaben nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Speicherdauer: Ihre Daten werden spätestens drei Monate nach Abschluss der Bearbeitung gelöscht.

8. Plugins und Tools

Meta-Pixel (Facebook Pixel)

Unsere Website nutzt das Meta-Pixel (Facebook Pixel) der Meta Platforms Ireland Ltd., Dublin. Eine Datenübermittlung erfolgt auch an Meta Platforms Inc., USA.

Das Pixel dient dazu, das Verhalten von Besucherinnen und Besuchern nach einem Klick auf eine Anzeige bei Facebook oder Instagram nachzuvollziehen. So können wir die Wirksamkeit unserer Werbung messen und Zielgruppen („Custom Audiences“) bilden.

Verarbeitete Daten:

  • Seitenaufrufe und Interaktionen

  • Technische Daten des Endgeräts

  • IP-Adresse (pseudonymisiert)

  • Meta-Cookie-IDs (wenn eingeloggt)

Weitere Verarbeitung der Daten durch Meta:

Meta kann die über das Tracking-Pixel erfassten Daten für eigene Zwecke – etwa zur Analyse oder zur personalisierten Werbung – weiterverarbeiten. Darauf haben wir keinen Einfluss. Wir erhalten von Meta statistische Auswertungen, wissen aber nicht, wie Meta die Daten im Einzelnen nutzt oder mit anderen Informationen verknüpft.

Gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO):

Wir und Meta sind gemeinsam verantwortlich für die Erhebung und Übermittlung. Grundlage ist das „Facebook Controller Addendum“:

https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

Unsere Verantwortung:

  • Wir sind dafür verantwortlich, dass es eine rechtliche Grundlage gibt, um personenbezogene Daten zu verarbeiten (z. B. Zustimmung oder berechtigtes Interesse).

  • Wir müssen unsere Nutzer in unserer Datenschutzerklärung darüber informieren, dass wir Facebook-Werbetools (Meta-Produkte) verwenden – und warum wir Daten an Meta übermitteln.

  • Wir müssen erklären, zu welchen Zwecken wir die Daten mit Meta gemeinsam verarbeiten (z. B. zur Erfolgsmessung oder zielgerichteten Werbung).

  • Wir stellen sicher, dass die Facebook-Nutzungsbedingungen und Datenschutzinformationen leicht auffindbar sind (z. B. durch Verlinkung in unserem Impressum oder unserer Datenschutzerklärung).

  • Wir sorgen dafür, dass die technische Einrichtung und Sicherheit der Meta-Werbetools auf unserer Seite korrekt umgesetzt ist (z. B. Einbindung des Pixels, Cookie-Hinweis etc.).

  • Wenn auf unserer Seite ein Datenschutzvorfall passiert (z. B. ein Fehler bei der Pixel-Einbindung), sind wir dafür zuständig, dies zu prüfen und ggf. zu melden.

  • Wir müssen sicherstellen, dass Nutzer ihr Widerspruchsrecht bei uns geltend machen können, wenn wir Daten im Rahmen der gemeinsamen Verarbeitung einsetzen.

Verantwortung von Meta:

  • Meta ist verantwortlich für die eigene Datenverarbeitung auf seinen Plattformen (z. B. Speichern, Auswerten und Nutzen der Daten für Werbung und Statistik).

  • Meta stellt die Datenschutzinformationen zur Verfügung, die erklären, wie Meta mit personenbezogenen Daten umgeht – diese stehen unter facebook.com/about/privacy.

  • Meta muss sicherstellen, dass Nutzer ihre Datenschutzrechte (z. B. Auskunft, Löschung, Berichtigung) direkt bei Meta ausüben können.

  • Meta ist verantwortlich für die technische Sicherheit der Facebook- und Instagram-Systeme, also dass dort keine unberechtigten Zugriffe passieren.

  • Wenn bei Meta ein Datenschutzvorfall passiert (z. B. ein Hackerangriff auf Facebook), ist Meta verpflichtet, das zu untersuchen und ggf. zu melden.

  • Meta muss gewährleisten, dass Nutzer der Datenverarbeitung widersprechen können, soweit die Verarbeitung auf berechtigtem Interesse basiert.

Rechtsgrundlage:

Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Speicherdauer und Zweck der Cookies:

_fbp & fr (Speicherdauer: 3 Monate)

Diese Cookies stammen von Meta (Facebook und Instagram) und werden eingesetzt, um den Erfolg von Werbekampagnen zu messen.

Sie helfen dabei, Besucher, die über eine Anzeige auf unsere Seite kommen, wiederzuerkennen – etwa, um zu sehen, ob sie sich später erneut informieren oder bewerben.

Außerdem ermöglichen sie, dass Werbeanzeigen gezielt an Personen ausgespielt werden, die sich bereits für bestimmte Inhalte interessiert haben (sogenanntes „Retargeting“).

Nach 3 Monaten werden diese Cookies automatisch gelöscht.

datr & sb (Speicherdauer: 2 Jahre)

Diese Cookies werden ebenfalls von Meta gesetzt und dienen der Sicherheit und Kontointegrität.

Sie helfen Meta, verdächtige Aktivitäten zu erkennen (zum Beispiel automatisierte Zugriffe oder unbefugte Anmeldeversuche) und die Plattformen technisch stabil zu halten.

Dadurch wird verhindert, dass Konten missbraucht werden oder Manipulationen stattfinden.

Die Speicherung erfolgt für bis zu 2 Jahre, um auch langfristig sicherheitsrelevante Muster erkennen zu können.

Drittstaatentransfer:

Es werden Daten in die USA übermittelt und ein staatlicher Zugriff kann, aufgrund der dortigen Gesetzgebung, nicht ausgeschlossen werden.

Widerruf:

Ein Widerruf ist jederzeit über das Cookie-Banner möglich.

Weitere Infos:

Eingebetteter Social-Media-Newsfeed

Wir binden einen Newsfeed ein, der Inhalte von Social-Media-Plattformen darstellt. Wenn der Feed geladen wird, werden Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse) an die Anbieter übermittelt.

Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Speicherdauer: abhängig vom Anbieter, meist bis zu 24 Monate.

Mailchimp-Erinnerungsfunktion

Wir nutzen Mailchimp (Intuit Inc., USA) für eine Erinnerungsfunktion per E-Mail.

Verarbeitete Daten: E-Mail-Adresse, ggf. Name.

Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Speicherdauer: bis Widerruf oder Ende der Nutzung.

Drittstaatentransfer: Mailchimp ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, es besteht ein Restrisiko staatlichen Zugriffs.

YouTube im erweiterten Datenschutzmodus

Wir nutzen YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Laut YouTube werden dabei zunächst keine Daten erhoben. Erst wenn Sie ein Video abspielen, werden Daten an YouTube übermittelt.

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Infos: https://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube

Google Web Fonts

Wir verwenden Google Web Fonts, um Schriftarten einheitlich darzustellen. Hierfür wird eine Verbindung zu Google hergestellt und Ihre IP-Adresse übermittelt.

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Infos: https://www.google.com/policies/privacy/

Google Maps

Wir binden Google Maps ein, um Standorte darzustellen. Beim Laden wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen.

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Infos: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

9. Speicherdauern im Überblick

  • Session-Cookies: bis zum Ende der Sitzung

  • Borlabs-Cookie: 1 Jahr

  • Meta-Pixel: _fbp, fr = 3 Monate; datr, sb = 2 Jahre

  • Server-Logs: 14 Tage

  • Kontaktformular: 3 Monate

  • Mailchimp: bis Widerruf oder Ende der Nutzung

  • Social-Media-Feed: abhängig vom Anbieter, bis zu 24 Monate

bewerben